Von Mensch zu Mensch – Zeit für’s Ehrenamt!

Das Jahr 2020 hat vielen Menschen sehr viel abverlangt. Gleichzeitig hat es uns gezeigt, dass wir als Gesellschaft zusammenhalten können und in Zeiten der Not füreinander da sind. Pünktlich zum Nikolo und auch anlässlich des „Internationalen Tages der freiwilligen Helferinnen und Helfer“ beschäftigt sich Barbara Novak mit dem freiwilligen und unentgeltlichen sozialen Engagement vieler Bürgerinnen

Barrierefrei durch Wien!

Es gibt für uns nichts Selbstverständlicheres, als uns problemlos von A nach B zu bewegen, in Geschäften einzukaufen, Behördengänge zu erledigen oder das Internet zu nützen. Für einige Menschen in unserer Gesellschaft sind all diese Dinge jedoch unglaubliche Herausforderungen – manche davon sogar nicht zu bewältigen. Der 3. Dezember ist jedes Jahr der „Tag der

Architektur, Wien, heute: Wie wir bauen, so leben wir!

Architektur prägt nicht nur das Bild eines Ortes, sondern auch das Leben der Menschen, die dort wohnen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen. So sind Gemeindebauten seit den 1920er Jahren nicht nur ein wichtiger Bestandteil unserer Architektur, sondern auch der Wiener Kultur. Neue Stadtplanungsprojekte wie die Seestadt Aspern oder das Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof ergänzen das Stadtbild –

250 Jahre Ludwig van Beethoven

In diesem Jahr feiern wir den 250. Geburtstag des weltberühmten Komponisten Ludwig van Beethoven. Als Wahlwiener hat er Zeit seines Lebens Wien als Weltstadt erlebt und geprägt. Er war Genie, Revolutionär, Vordenker und seiner Überzeugung nach Europäer. Anlässlich des Beethoven-Jahres 2020 gibt es am „Mercato Rosso“ einen Rück- und Ausblick rund um den großen Komponisten.

Der Tod, das muss ein Wiener sein

Man sagt, den Wienerinnen und Wienern liege etwas Morbides im Blut. Ob das nun eine Legende ist oder tatsächlich etwas Wahres daran: der Tod ist zentrales Thema im Wienerlied sowie in vielen lokalen Erzählungen und Legenden und er findet sich auch symbolisch an zahlreichen Orten der Stadt wieder. Gleichzeitig werden der Lebensabend und das Sterben

Heimat – Treue – Vielgeliebtes Österreich!?

Am 26. Oktober erklingt wie jedes Jahr am Nationalfeiertag die österreichische Hymne. „Heimat großer Töchter und Söhne…Einem starken Herzen gleich …Mutig in die neuen Zeiten…Vaterland, dir Treue schwören…Vielgeliebtes Österreich.“ Manche von uns kennen diese Zeilen in und auswendig und singen aus voller Brust mit, andere rollen die Augen, sobald die ersten Töne erklingen. Wie steht

Wir haben die Wahl!

Unter dem Motto „Wir haben die Wahl!“ dreht sich am Wahlsonntag alles um das „Demokratieverständnis“. Freie Wahlen, Meinungs- und Pressefreiheit und ein funktionierender Rechtsstaat bilden das Fundament unseres Landes, das es zu bewahren gilt. Die demokratischen Prozesse und Grundwerte sind jedoch auch in unserer Republik nicht in Stein gemeißelt, sondern Stürmen und Veränderung ausgesetzt. Barbara

Ist das alles fair?

Vielen ist es aus Kindheitstagen bekannt: Wir schauen uns um und stellen fest, dass andere mehr oder weniger haben als wir selbst. Sind es in jungen Jahren mehr oder weniger Kugeln Eis, wird es mit zunehmendem Alter mehr oder weniger Gehalt, Chancen oder Möglichkeiten. „Ist das alles fair?“: Genau diese Frage und viele mehr rund

Wien, Wien nur du allein!

Nichts gibt so sehr Einblick in die Wiener Seele wie das Wienerlied, das irgendwo zwischen höchster Lebensfreude und tiefster Todessehnsucht rangiert. Gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und Wienerlied-Legende Roland Neuwirth diskutiert Barbara Novak über Wien, seine Menschen und das Wienerlied, das alles miteinander verbindet.